Das Archiv heute...
Das Archiv der Erzdiözese befindet sich in dem Gebäude der Metropolitenkurie in Kattowitz (direkt neben die Kathedrale an der Straße Henryka Jordana 39. angrenzend an der Straße Wita Stwosza (Das Metropolitangericht, Bibliothek der Theologischen Universität von Schlesien und der Schlesischen Universität) und der Plebiscytowa.
Um in unser Archiv zu gelangen benutzen Sie den Haupteingang der Kurie.
Hinter der Tür am Aufnahme-Bereich rechts abbiegen, den Gang hinunter bis zum Ende...
Ein Archiv der Erzdiözese besitzt zwei Aufenthaltsräume für die Besucher (Interessenten), sowie eine wissenschaftliche Werkstatt (mit Zugang zu den Sammlungen), und sechs Sitz-Positionen mit der Möglichkeit einen Laptop anzuschließen. Der Raum ist klimatisiert.
Ein Platz Aufnahme-Platz für Besucher bzw. Interessenten
Oberster Aufenthaltsraum im Archiv und Treppenaufgang zur wissenschaftliche Werkstatt
Büro // wissenschaftliche Werkstatt // Treppen zum Lager
Bücher der Metrik // Sammlung von Vermächtnissen // Örtliche Dossier // Sachliche Dossier
Seit existieren des Archives wachsen die Bestände so dass die Dossiers in Gruppen aufgeteilt sind, so aus der Kanzlei des Bischofs Adamski oder auch Örtliche Dossier (stammen aus verschiedenen Pfarreien des Bistums Katowice).
Um die beste Lagerung der Materialien sicherzustellen kauft das Archiv Ordner und Kartons im Großformat aus besonderem Papier. Der Hersteller ist die Firma: Beskid PLUS.
Jedes Buch welches in unser Archiv kommt, bekommt eine eigene Signatur und wird in Kartons (Säurefrei) verpackt. Manchmal passt nur ein Buch in einem Karton- so auch das Buch aus der Pfarrei Bogucice mit einer Buchdicke von 13 cm. Die Bücher, Dokumente und andere Archivmaterialien sind so gegen schädliche Auswirkungen, wie Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht usw. geschützt.
Wissenswertes über das Säurefreie Papier können Sie nachlesen auf der Seite der Bibliothek. Diese Thematik wird auch durch die Jagiellonen-Bibliothek (Pepierklinik) angesprochen. Nach und nach werden unsere Archivmaterialien in Verpackungen aus Säurefreien Papier verpackt.
Eine Aktentasche aus Säurefreien Papier/Pappe
Für an das Archiv übergebene Materialien wird ein Protokoll für den Empfang der Materialien ausgehändigt. Unser Archiv sammelt und archiviert auch Unterlagen, Dokumente, Fotos sowie Andenken von verstorbenen Personen. Dossiers, Dokumente, Andenken und auch Fotos sind in der Gruppe "Sammlung von Vermächtnissen" untergebracht.
Übermittlung des Nachlasses des verstorbenen Professor Jerzy Pawlik durch die Nichte Blanka Pad??o (2009 August)
Das Archivbeschäftigt zwei Personen mit dem Grad eines Doktor sowie mit dem Grad eines Magisters ein (derzeit in der Promotion). Sprachen sind englisch sowie deutsch.
Archivsammlungen werden für viele Themen bzw. Arbeiten genutzt, so für Doktorarbeiten, Geschichte, Kunstgeschichte, Geschichte der Kirche, Soziologie und auch Architektur.
Ausstellungen werden durch Fotos und Dokumente des Archiv bereichert, organisiert durch kulturelle Institutionen wie z.B.
- Museum der Geschichte der Katowic,
- Schlesisches Museum,
- Museum der Erzdiözese,
- Institut des Ethnischen Gedächtnisses - eine Abteilung in Katowice,
- Stadtmuseum in Tychy (m. in. Materialien des Priesters Jan Kapica),
- Königliches Schloss in Warszawa (Bulle zur Ernennung A. Hlonda sowie Bulle der Kathedrale in Katowice),
- Bibliothek Schlesiens in Katowice („Wygnanie biskupów katowickich 1952-1956").
Unsere Archivmaterial werden auch genutzt durch das polnische Fernsehen für Reportagen und Filme.