DATENBANK - Informationen
DAS ARCHIVGUT DES ERZDIÖZESE ARCHIVS IN KATOWICE
TERRITORIALER BEREICH
Das Archivgut das Erzdiözese Archivs von Katowice umfasst hauptsächlich die neuste Dokumentation aus dem 20. Jhr., die der Entstehungszeit der Kattowitzer Diözese entspricht. 30% bis 40% aller Quellen aus dem 17., 18. und 19. Jhr. sind preusischer und östereichischerHerkunft. Diese eigenartige Mosaik der Archivalien widerspregelt direkt den Schicksal Oberschlesiens im Leute der Jahrhunderten.
Am 25. März 1992 hat der Papst Johannes Paul II mitseiner Bulle Totus Tuus Poloniae Populus die neue verwaltungseinteilung der polnischen Kirche eingefürt. Die Kattowitzer Diözese wurde zur Erzdiözese erholen, und ein Teil der ehemaligen Kattowitzer Diözese wurde in die Gliwice-Diözese oder in die Bielsko-??ywiecka Diözese anpegliedert.
AKTENSPRACHE
Die von unseren Archiv aufbewarten Akten wurde hauptsächlich in der polnischen Sprache geschrieben. Man darf aber nicht vergessen dass vor der Entstehung der Katowice-Diözese im Jahre 1925 und während das II. Weltkrieges alle Dokumente auf Deutsch verfasst wurden. Der Groβteil von Akten vor allem die Lokalakten und die Pfarrmatrikeln ist in Neogotik geschrieben, was entsprechende Kentnisse erfordert. Inden Akten findet man sehr oft Latein, die Kirchensprache, aber auch Italienisch und ab und zu französische, englische und tschechische Texte.
BESTANDSVERZEICHNISSE
Seit ein paar Jahre werden Arbeite an den Findbüchern einzelner Archivbestände geführt. Jedes Findbuch (Bestandverzeichnis) enthält den Titel der Archiveinheit, den Band, den Zeitrahnen, alte und neue (altuelle) Signatur. Manche bearbeiten Bestände besichen auch eine technische Beschreibung und etnthalten verschiedene zusätzliche Informationen. Hinsichtlich zahlreicher Daten, die Pfarrmatrikeln enthalten, verfügen wir über keine detalierten Personenverzeichnisse.
BESTÄNDE
Das Archivgut ist ein enzelne Archivbestände aufgeteilt. Zu dem hauptbeständen gehören: Lokalakten, Sachakten, das Sekretariat von dem Bischof Adamski, Pfarrmatrikeln, Bullarium, Fotografiensammlung, Albensammlung, Postersammlung und Spezialakten.
* Der Bestand: Lokalakten (Signatur 46, früher AL) enthält Dokumente aus einzelnen Pfarrgemeinden der Katowice-Diözese (über 3500 Archiveinheiten). Hier sind u.a. Grundakten, Bauakten, Besetzungsakten, Dokumente über Stiftungen, Rechnungen und verschiedene Verzeichnisse zu finden.
Besetzungsakten der Pfarrgemeinde der hl. Maria Magdalena in Cieszyn // Pfarrverzeichnis der Gemeinde in Katowice-D????b // Fotografie der Kirche in D????bie??sko (vor 1913)
* Der Bestand: Sachakten (Signatur 47, früher ARZ) enthält Dokumente über die seelsorgerische Tätigheit der Katowice-Diözese (über 2500 Archiveinheiten). Hier sind zu finden z.B. Hirtenbriefe der Bischöfe, Dokumente über die Pilgerfahrten, Dokumente von Caritas und von verschiedenen Ordensgemeinschaften, Diözesenstatistiken.
Hochzeitsjubiläum (2007) // Kirchenversammlung (1928) // Ökumenische Bewegung (1964)
* Der Bestand: Pergament, früher Bullarium (Signatur 56, früher BL) ist eine Sammlung von päpstlichen Ernennungsbullen für die Bischöfe der Katowice-Diözese.
Pius XI. Ernennugsbulle für dem Bischof Stanislaus Adamski (1930)
Pius XI. Fragment aus der Ernennungsbulle des Bischofs August Hlond (1925) //
// Glüchwünsche für den Priester dr August Hlond zu seiner Bischofskonsekration (1926)
Dokument aus dem 17. Jh. in der tschechischen Sprache
* Der Bestand: Pffarmatrikeln (Signatur 50, früher KM) enthält Tauf-, Traungs- und Bestattungsbücher einzelner Gemeinde der Diözese seit dem 17. Jhr. bis ca. 1945.
Fragment des Umschlages von einem Taufbuch // Fragment von einer Eintragung in das Taufbuch der Gemeinde Aller Heiligen in Pszczyna
Der Umschlag "dutka" vom 18. Jh. aus Rybnik und die erste Seite des Bestattungsbuches aus Tychy (1749)
* Der Bestand von Fotografiesammlung (Signatur 54, früher ZF) enthält die verschiedene Fotos von Priestern, Kirchen, religiösen, familiären und staatlichen Ereignissen. Hier befinden sich auch Priesterbilder und Ansichtskarten. Das ist der größte Archivbestand, zählt über 10.000 Archiveinheiten.
Gesegneter Priester Emil Szramek // Priester Stanislaus Szyma??ski (1923)
Die Konsekration von der Priester August Hlond (steigt aus der Kutsche aus), hinten ist der Kardinal A. Kakowski zu sehen (3 I 1926)
Johann Paul II auf dem kattowitzer Flughafen Muchowiec (20.06.1983) Foto von Arturo Mari
* Der Bestand: Albenammlung (Signatur 55, früher ZF Ab) ist ein zielich kleiner Bestand, zählt etwas über 200 Alben, die verschiedene Ereignisse, insbesandere aus der Katowice-Diözese dokumentieren.
Andenken der Konsekration der Kathedrale von Christus, dem König, in Stalinogród (30 X 1955)
Album der eucharistischen Kreuzfahrt (Tabernakelbund) des Bischofs Stanislaus Adamski (1939)
* Der Bestand: Postersammlung (Signatur 68, früher ZP) enthalt über 2100 Plakate, die verschiedene rieligiöse Wissenschaftlich-kultur-welle, Staatliche und am die Ereignisse aud dem 18. und 20. Jh.
* Der Bestand: Sammlung von Vermächtnissen enthält Familiennachlass verstörbener Personen, wie zB. seltene Dokumente, Briefe, Veröffentlichungen. Der Bestand zählt zur Zeit über 1000 archiveinheiten.
Landkarte, die die Ergebnisse der Abstimmung von 1921 darstellt (aus dem Nachlass vom gesegneten Priester Emil Szramek)
Gelegenheitsalbum über den Bau der Kathedrale in dem Jahren 1924-1932 (die Grafiken von Arkople aus Piekary ????l????skie)
Gedenkenbuch aus Myslowitz
Der Brief von Ludwig Musio?? zum Konstantin Prus aus 1929
(die Hinterlassenschaft Priester Konstantin Prus)